A- A A+
Welche Schulen können sich bewerben? +

Alle allgemein- und berufsbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen können sich um den Schulentwicklungspreis Gute gesunde Schule bewerben.

Wie erfolgt die Bewerbung? +

Die Ausschreibung des Schulentwicklungspreises Gute gesunde Schule erfolgt zweijährig. Das dreistufige Bewerbungsverfahren startet jeweils im Frühjahr und schließt im Herbst des darauffolgenden Kalenderjahres mit der Preisverleihung ab.
Vor der Bewerbung müssen Schulen sich online für die Nutzung des geschützten Schulbereiches registrieren lassen.
In der ersten Phase füllen Bewerberschulen online einen Fragebogen zum Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie zum Stand ihrer Schulentwicklungsarbeit in 6 ausgewählten Qualitätsbereichen aus.
In der zweiten Phase werden die erfolgreichen Bewerberschulen aufgefordert, Dokumente zum schulischen Qualitätsmanagement ihrer Schulentwicklungsarbeit einzureichen.
In der abschließenden dritten Phase stellen die Schulen 2-3 konkrete Schulentwicklungsvorhaben dar und erläutern ihre schulische Entwicklungsarbeit zur guten gesunden Schule in einem leitfadengestützten Gespräch und einem Rundgang an der Schule.

Was ist bei der Bewerbung ab 2019 neu? +

Im Sinne einer kontinuierlichen und gezielten Qualitätsentwicklung wird auch das Verfahren des Schulentwicklungspreises Gute gesunde Schule stetig weiterentwickelt.
Seit der Ausschreibung 2019/20 findet das Bewerbungsverfahren des Schulentwicklungspreises Gute gesunde Schule alle zwei Jahre statt. Die Bewerbungsphase startet jeweils im Frühjahr und schließt im Herbst des darauffolgenden Jahres mit der Preisverleihung ab.
Dadurch ergibt sich ein größerer Zeitraum für die schulinterne Abstimmung und Vorbereitung der jeweiligen Bewerbungsphase sowie zur Information, Unterstützung und Beratung durch die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen.
Die Beratung und Bewertung der Bewerberschulen findet weiterhin durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen statt. Ab 2019 werden sie von ehemaligen Schulleitungen unterstützt.
Der Qualitätsbereich Gesundes Lehren und Lernen wurde ebenfalls neu eingeführt, um der zentralen Bedeutung von Unterrichtsentwicklung als Kerngeschäft von Schule stärker gerecht zu werden.

Wie und durch wen erfolgt die Bewertung im Rahmen des Schulentwicklungspreises Gute gesunde Schule? +

Als Verfahren und Instrumente der Bewertung werden Fragebögen, Dokumentenanalyse, ein leitfadengestütztes Interview und ein Schulrundgang eingesetzt.
Die Dokumentenanalyse sowie der Ortstermin mit Interview und Schulrundgang werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Das Bewertungsteam ist multiprofessionell mit Pädagogen, Psychologen, Ingenieuren, ehemaligen Schulleitungen und Lehrerinnen und Lehrern aufgestellt. Für alle Instrumente und Verfahren liegen kriteriengestützte Bewertungsvorgaben vor, welche stetig auf der Grundlage einer Evaluation weiterentwickelt werden.

Wer sollte den Fragebogen in der Phase 1 ausfüllen? +

Mit dem Fragebogen der Phase 1 werden Angaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie zum aktuellen Stand der Schulentwicklung und der damit verbundenen Qualitätsentwicklung erhoben. Die Items sind mit Blick auf die gesamte Schule bzw. Schulgemeinschaft ausgerichtet. Daher empfiehlt es sich, den Fragebogen als Schulleitungsmitglied oder gemeinsam mit einem Schulleitungsmitglied auszufüllen.

Kann das Ausfüllen des Fragebogens zeitlich unterbrochen werden? +

Da das Ausfüllen des Fragebogens nach Registrierung und Anmeldung im geschützten Schulbereich erfolgt, kann durch speichern die Eingabe jederzeit, ohne Verlust von Daten, unterbrochen werden. Erst durch absenden wird der ausgefüllte Fragebogen zur Auswertung weitergeleitet. Dies muss vor Ablauf der festgelegten Frist für die Phase 1 erfolgen.

Hat das Zurückziehen einer Bewerbung Folgen für eine erneute Bewerbung? +

Schulen, die sich bereits registriert haben und/oder sich bereits im Bewerbungsverfahren befinden, können jederzeit die Bewerbung für das laufende Verfahren zurückziehen bzw. auf eigenen Wunsch beenden. Mit der nächsten Ausschreibung kann dann eine erneute Registrierung und Bewerbung erfolgen. Das Zurückziehen einer Bewerbung wirkt sich nicht auf eine erneute Bewerbung aus.