Erwartete Ergebnisse und Wirkungen

Im Inhaltsbereich 1 des Referenzrahmens sind Qualitätsaussagen zu Erwartungen an die Bildungs- und Erziehungsarbeit bzw. deren Zielerreichung formuliert. Im Einzelnen werden die Resultate in den Bereichen des fachlichen und überfachlichen Kompetenzerwerbs, der Schullaufbahn bzw. deren Abschlüsse, der Schulzufriedenheit und Außenwirkung sowie der langfristigen Wirkungen in den Blick genommen.

Dieser Bereich bildet somit den eigentlichen Erfolg einer Schule als Resultat ihrer gesamten Entwicklungsarbeit ab. Gute gesunde Schulen nutzen bewusst die Chance, Ergebnisse der gemeinsamen Bemühungen darzustellen, diese mit den vorhandenen Erwartungen und Standards abzugleichen sowie aus verschiedenen Perspektiven zu reflektieren. Dies ermöglicht die nachhaltige Sicherung von bereits Erreichtem sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung unter Berücksichtigung veränderter, aktueller Anforderungen, Ansprüche, Bedarfe und Bedürfnisse. 

Bei einer individuellen (schulinternen) Konkretisierung der Leitidee der guten gesunden Schule können beispielsweise folgende Impulsfragen hilfreich sein:

Grundverständnis 

  • Welche gemeinsamen Vorstellungen und Ziele gelingender Bildungs- und Erziehungsarbeit sind im Schulprogramm (oder weiteren Konzepten) formuliert?
  • Welche gemeinsamen Prinzipien bilden die Basis für die gelingende Bildungs- und Erziehungsarbeit?
  • Was ist das gemeinsame Verständnis von Gesundheit und Wohlbefinden und welchen Stellenwert hat es innerhalb der täglichen Bildungs- und Erziehungsarbeit?

Umsetzung 

  • Welche Strukturen ermöglichen eine gemeinsame, gute gesunde Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrages?
  • Wie entstehen gemeinsame Schulentwicklungsschwerpunkte und -prozesse?
  • Wie wird die Umsetzbarkeit und Umsetzung vereinbarter Schulentwicklungsprozesse sichergestellt?
  • Welche aktuellen Schulentwicklungsprozesse (ggf. Ergebnisse) prägen das „Alltagserleben“ der Schulgemeinschaft?

Qualitätssicherung

  • Wie/womit wird die Prozess-, Ergebnisqualität und Gesundheitsqualität der gemeinsamen Bildungs- und Erziehungsarbeit erfasst und für alle Beteiligten sichtbar gemacht?
  • Wie wird mit Erkenntnissen (Daten) über schulische Prozess-, Ergebnis- und Gesundheitsqualität umgegangen?
  • Wie/womit werden erwünschte Wirkungen (Erfolge) langfristig gesichert?

Die Unfallkasse NRW bietet Schulen außer dem Schulentwicklungspreis Gute gesunde Schule weitere Unterstützungsangebote für ihre Entwicklung als gute gesunde Schule. Zu den Angeboten für Schulen und Ansprechpersonen innerhalb der Schulabteilung gelangen Sie hier.