Schulkultur

Im Inhaltsbereich 3 des Referenzrahmens sind Qualitätsaussagen zur Gestaltung des Lern- und Lebensraumes Schule formuliert. Dabei werden Elemente der Lern-, Erziehungs- und Organisationskultur einbezogen. Formen der Entscheidungsfindung, Beteiligung, der Umgang miteinander, die Einbindung der Schule in ihr Umfeld und in Kooperationen sowie die Gestaltung des Schullebens, -gebäudes und -geländes werden in dem Zusammenhang als wesentliche Einflussfaktoren für Schulqualität herausgestellt.
Ein gutes Schulklima, welches auf einer guten Schulkultur basiert, beeinflusst nachweislich das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit. Gute gesunde Schulen fördern gezielt eine Kultur, in der alle am Schulleben Beteiligten in den Blick genommen werden, in ihren Lern- und Arbeitserfahrungen unterstützt und in die Entwicklung der Schule einbezogen werden. Es geht also beispielsweise um eine gemeinsame, gesundheitsorientierte Rhythmisierung und Gestaltung des Schulalltags sowie um die Art und Weise, wie miteinander umgegangen wird, wie Arbeit verteilt wird und wie Möglichkeiten zur Beteiligung an Schulentwicklung für alle geschaffen werden.
Bei einer individuellen (schulinternen) Konkretisierung der Leitidee der guten gesunden Schule können beispielsweise folgende Impulsfragen hilfreich sein:
Grundverständnis
- Welche gemeinsamen Werte, Prinzipien und Regeln prägen die Art und Weise der Zusammenarbeit und des Umgangs miteinander im Schulalltag (innerhalb der Schulgemeinschaft und mit externen Partnerinnen und Partnern)?
- Welche Konzepte stellen die gemeinsame Umsetzung der vereinbarten Prinzipien und Regeln im Schulalltag sicher?
- Welche Vereinbarungen gibt es für einen fairen Umgang mit Konflikten zwischen verschiedenen Beteiligten der Schulgemeinschaft?
Umsetzung
- Wie werden gemeinsame Werte, Prinzipien und Regeln als Basis für eine gute gesunde Schulkultur entwickelt?
- Welche Unterstützungsstrukturen/-angebote fördern den werte- und prinzipienorientierten Umgang miteinander?
- Wie sind die Informations- und Kommunikationswege zur Beteiligung aller Mitglieder der Schulgemeinschaft an Entwicklungsprozessen gestaltet?
Qualitätssicherung
- Wie wird der in der Schulgemeinschaft bestehende Informations-/Kommunikationsbedarf bzw. die Zufriedenheit mit der Informations-/Kommunikationspraxis reflektiert?
- Mit welchen Instrumenten und/oder Verfahren werden Rückmeldungen zum erlebten Schulklima bzw. zur Schulkultur eingeholt?
- Wie wird mit Informationen (Daten) zur aktuell erlebten Schulkultur umgegangen?
Die Unfallkasse NRW unterstützt auch durch Mitgliedschaft in Trägergemeinschaften gesundheitsförderlicher Programme eine gute gesunde Schulentwicklung in NRW Schulen. Beispiele sind das Programm MindMatters zur Förderung der psychischen Gesundheit in Schulen, das Landesprogramm Bildung und Gesundheit NRW zur Förderung einer integrierten Gesundheits- und Qualitätsentwicklung in Schulen sowie das Handlungsprogramm BeweG NRW zur Bewegungs- und Gesundheitsförderung im und durch Schulsport.