Führung und Management

Der Inhaltsbereich 5 des Referenzrahmens fasst die Komplexität der Managementaufgaben wie Organisation, Steuerung und strategische Qualitätsentwicklung der Bildungs- und Erziehungsarbeit, Personaleinsatz und –entwicklung sowie die für Schulen zentralen Aspekte der pädagogischen Führung zusammen.

Für ein gesundheitsgerechtes bzw. gesundheitsförderliches Leitungshandeln sind dabei die Aspekte Anerkennung und Wertschätzung, Interesse und Kontakt, Transparenz und Offenheit, Stimmung und Schulklima, Einbeziehung und Partizipation von besonderer Bedeutung, um eine Balance zwischen Interessen von Einzelnen und dem Interesse der Schule herzustellen und damit günstige Voraussetzungen für die gemeinsame Bildungs- und Erziehungsarbeit zu schaffen. Auf Ebene des Unterrichts, den Lehrkräfte im Rahmen der gesetzten Ziele und Vorgaben verantworten, kommt ihrem Handeln eine ähnlich hohe Bedeutung für Gesundheit und Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler zu wie dem der Schulleitung für Gesundheit und Wohlbefinden des Kollegiums. Gelingt es, durch gemeinsames salutogenes Leitungshandeln, den Kohärenzsinn (Sinnhaftigkeit, Verstehbarkeit, Machbarkeit) innerhalb der Schulgemeinschaft zu stärken, kann dies zur Förderung von Resilienz, Arbeits- und Lernzufriedenheit beitragen.

Bei einer individuellen (schulinternen) Konkretisierung der Leitidee der guten gesunden Schule können beispielsweise folgende Impulsfragen hilfreich sein:

Grundverständnis 

  • Welche Prinzipien/Grundsätze sind als Basis für ein gemeinsames Leitungshandeln formuliert? Warum sind diese so bedeutsam für die Schule/Schulgemeinschaft?
  • Woran sind zentrale Entscheidungen im Rahmen der Schulentwicklung (Personal-, Unterrichts-, Organisations- und Gesundheitsentwicklung) ausgerichtet?
  • Was wird unter „Gesundheitsmanagement“ verstanden und welche Bedeutung hat es für das gemeinsame Leitungshandeln? 

Umsetzung

  • Welche Verfahren ermöglichen im Verlauf der Schulentwicklung eine zielorientierte Prozesssteuerung (auch beim Auftreten besonderer schulischer Herausforderungen)?
  • Wie wird den Mitgliedern der Schulgemeinschaft eine Beteiligung an Entwicklungsprozessen ermöglicht und die Bereitschaft zum Engagement gefördert?
  • Wie erfolgt die Verteilung von individuellen Aufgaben und Zuständigkeiten innerhalb des Kollegiums?
  • Welche Aufgaben und Maßnahmen werden aus dem Grundverständnis von „Gesundheitsmanagement“ abgeleitet und wie umgesetzt? 

Qualitätssicherung 

  • Mit welchen Instrumenten und/oder Verfahren wird eine regelmäßige Reflexion und Weiterentwicklung des gemeinsamen Leitungshandelns ermöglicht?
  • Wie wird das Erreichen der gemeinsam angestrebten Gesundheits-, Prozess- und Ergebnisqualität überprüft bzw. gesichert?
  • Wie wird mit Informationen und Daten umgegangen, die durch Feedback, Evaluation und weitere Datenerhebungen (wie z.B. im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung) gewonnen wurden?

Die Unfallkasse NRW bietet Schulen ein breites Seminarangebot zu verschiedenen Themen an. Insbesondere unter den Themenbereichen Sicherheits- und Gesundheitsmanagement sowie Psychische und soziale Gesundheit finden Sie Seminare, die Schulleitungen als wesentliche Zielgruppe adressieren. Einen vollständigen Überblick über das aktuelle Seminarangebot für Schulen erhalten Sie hier.

Das über die Unfallkasse NRW für Schulen bereitgestellte Medienangebot greift ebenfalls zentrale Aufgaben und Themen des Gesundheitsmanagements bzw. des salutogenen Leitungshandelns auf. Zur Mediensuche gelangen Sie hier (z.B. Schlagwort „Schulleitung“ oder „Leitungshandeln“).