Lehren und Lernen

Der Inhaltsbereich 2 des Referenzrahmens greift neben der Ergebnis-, Standard- und Kompetenzorientierung weitere für das Lehren und Lernen bedeutsame Dimensionen wie Klassenführung, Schülerinnen- und Schülerorientierung, Umgang mit Heterogenität sowie kognitive Aktivierung auf und stellt hierzu Qualitätsaussagen zusammen.
Gute gesunde Schulen erreichen eine hohe Qualität innerhalb der oben genannten Dimension insbesondere dadurch, dass unter breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft gemeinsame pädagogische Vorstellungen über Ziele und Methoden von gutem gesunden Lehren und Lernen vereinbart, gemeinschaftlich umgesetzt und regelmäßig reflektiert werden. Gesundheitsaspekte wie z.B. Zusammenhänge von Bewegung und Lernen, Empowerment und die Erhöhung des Selbstwertgefühls sind dabei von zentraler Bedeutung.
Bei einer individuellen (schulinternen) Konkretisierung der Leitidee der guten gesunden Schule können beispielsweise folgende Impulsfragen hilfreich sein:
Grundverständnis
- Was ist das gemeinsame Verständnis von gutem gesunden Lehren und Lernen?
- Welche gemeinsamen pädagogischen Vorstellungen/Prinzipien und Strategien (z.B. Standards des „classroom managements“) liegen dem guten gesunden Lehren und Lernen zugrunde?
- Wo/in welcher Form ist das gemeinsame Verständnis mit den zugrundeliegenden Prinzipien und Strategien im Schulprogramm/in schulischen Konzepten verankert (Orientierung und Verbindlichkeit)?
Umsetzung
- Wie entsteht ein gemeinsames Verständnis von gutem gesunden Lehren und Lernen sowie eine Verständigung über „einheitliche“ pädagogische Prinzipien und Strategien?
- Welche Rahmenbedingungen (z.B. Formen der Zusammenarbeit) ermöglichen gutes gesundes Lehren und Lernen?
- Wie/Wodurch werden Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler im guten gesunden Lehren und Lernen unterstützt (z.B. Fortbildungs-, Beratungs- und Unterstützungsangebote)?
Qualitätssicherung
- Welche Feedback-/Evaluationsinstrumente werden zur Weiterentwicklung des guten gesunden Lehrens und Lernens eingesetzt?
- Wie werden diese Instrumente entwickelt/ausgewählt und eingesetzt?
- Welchen Gruppen der Schulgemeinschaft wird eine Rückmeldung mit Hilfe der Instrumente ermöglicht?
- Wie werden die Feedback-/Evaluationsergebnisse ausgewertet und für die nachhaltige Weiterentwicklung genutzt?
Die DGUV stellt in ihrem Schulportal Lernen und Gesundheit Unterrichtsmaterialien zu den Themen Sicherheit und Gesundheit für Lehrkräfte und Ausbilder zur Verfügung.
Auch auf der Webseite der Unfallkasse NRW sind für Schulen Medien (Print und Download) erhältlich. Zur Mediensuche gelangen Sie hier.